Wenn man sich in den Tierheimen auf die Suche nach einem neuen Hund begibt, so muss man meist wirklich lange suchen, bis man einen passenden gefunden hat. Zumindest in meiner Gegend. So groß kann der produzierte "Überschuss" also nicht sein, denn sonst wäre die Auswahl unter den Hunden ohne Heim größer.
++
Der Überschuss ist schon da , nur wo sind all die Hunde beziehungsweise wo kommen sie hin wenn sie nicht verkauft wurden oder verkauft werden konnten .
Es betrifft ja eigentlich alle Rassen .
Geht man von etwa 5,4 Millionen Hunden in Deutschland aus (davon etwa 2/3 Rassehunde, was aber für die Gesamtanzahl unerheblich ist) und nimmt eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 13 Jahren an, dann folgt daraus, dass jedes Jahr über 415.000 leer gewordene "Stellen" neu besetzt werden - bei gleichbleibender Hundedichte. In der Realität steigt die Hundedichte aber sogar an, wenn ich mich recht erinnere.
Selbst bei einer angenommenen durchschnittlichen Lebenserwartung von 15 Jahren wären es noch immerhin 360.000 "Stellen" jedes Jahr. Verschwindend gering nehmen sich da die 79.934 Welpen des VDH (über alle Rassen) für 2012 aus.
Fazit: Deutschland ist groß und die Hunde sind gut verteilt
++
Deine Rechnungsweise versteh ich nicht ganz . ?
Den die Lebenserwartung eines Hundes beträgt 12 - 15 Jahre und erst dann wird ( vielleicht ) diese leere Stelle wieder nachbesetzt .
Ich weis ja nicht von wo du die Zahlen her hast , 79.934 alle Welpen im VDH pro Jahr .
Sind in 15 Jahren wie viele Hunde ?
Was meinst du mit den 360 000 Stellen ?
Eine Frage am Rande: man muss doch aber kein VDH-Mitglied sein, um von einem VDH-Züchter einen Welpen zu bekommen, oder?? Die Mitgliederzahl hat doch mit der Zahl der Hunde nix zu tun??