*Klugsch***modus an*
Man KANN eine machen, man MUSS aber nicht.
Wenn die Pause wegen einer Algenplage gemacht wird, kann man sie auch weglassen: dass sie Algen vorbeugt ist nämlich nur ein Gerücht ^^ Daher meine Frage, warum eine in diesem Fall gemacht wird.
Schattenlauf, Wolken... alles richtig. Nur: unsere Röhren geben deutlich weniger Licht ab als die Sonne in den Gegenden, aus denen unsere Pflanzen stammen. Die Lichtausbeute ist also schon sehr viel geringer als in der Natur. Man simuliert automatisch Tag für Tag bewölkte Regentage, mit der Mittagspause kommt dann noch eine tägliche Sonnenfinsternis hinzu.
Insgesamt sollte man eine Tageslichtdauer von 12, maximal 14 Stunden erreichen, die Gesamtzeit am Tag bleibt also mit oder ohne Pause gleich. Da Leuchtstoffröhren beim Anschalten in ein paar Sekunden soviel Strom verbrauchen, wie sie während einer Viertelstunde im normalen Betrieb verbrauchen, würde eine Pause den Stromverbrauch sogar erhöhen.
*Klugsch***modus aus*
Ich hatte früher auch Mittagspausen: weil ich morgens sehr früh aus dem Haus gehe und abends noch etwas von meinen Fischen haben wollte. Ohne Pause wären die sehr viel früher ins Bett gegangen als ich
Vier Stunden Pause wären aber bei meinen Pflanzen viel zu viel gewesen: ab drei Stunden Dunkelheit gingen sie in den Nachtmodus. Daher würde ich eine Pause maximal auf zwei Stunden ausdehnen, damit die Pflanzen nicht so oft hin und her schalten müssen.