Hallo,
es gibt meines Wissens keine spezialisierte Fächerhandgarnele, sondern ausschließlich welche vom primitiven Fortpflanzungstyp.
Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit dem Thema und beobachte immer, was sich so ergibt. Dem durchschnittlichen Aquarianer rate ich für gewöhnlich von dieser Tierart ab:
- Sehr schwierig sie wirklich artgerecht zu halten und zu ernähren. Suchen die Tiere den Boden nach Nahrung ab, macht man was falsch.
- Sollte wenn, dann in ein reines Artbecken, vor allem ohne Fische.
- Es handelt sich nach wie vor ausschließlich um Wildfänge. D.h. wenn man die Tiere nicht züchten kann, sollte man sie sich nicht anschaffen. Und die Zucht dieser Art ist noch nicht gelungen.
Ich verkneife mir diese Tierart seit Jahren, ich weiß ja nicht wie du sie hältst, aber ich finde es immer ein wenig frustrierend, wie viele Leute sich diese Art so leichtfertig kaufen.
Ich habe noch nie einen Zuchtbericht gelesen (ok, dass ich zuletzt geschaut hab, ist was her). Dass die Weibchen Eier tragen ist normal, das tun auch meine Amanos und da gestaltet sich die Zucht auch als äußerst schwierig. Bzw. es klappt einfach nicht, Gründe unbekannt.
Aber ok, leider hast du die Tiere ja schon. Ich würde
http://caridinajaponica.de/ als Anhaltspunkt nehmen. Ich lehne mich aber soweit aus dem Fenster zu behaupten, dass du keinen Erfolg haben wirst.