1.
Struvit
Bei Struvit handelt es sich um steinartige oder kristallartige Gebilde innerhalb der Harnblase. Sie stellen bei Katzen mit über 63% die häufigste Steinart dar.
Sie bestehen aus Ammonium-Magnesiumphosphat, weswegen lange Zeit Magnesium als Risikofaktor gesehen wurde. Mitlerweile scheint dies aber weitgehend widerlegt, jedoch enthalten viele Futtersorten trotzdem noch einen extra reduzierten Magnesiumgehalt, der widerum weitere Risiken birgt.
Als Hauptrisikofaktoren zählen eine zu geringe Durchspühlung der Harnwege und ein zu hoher pH (>7). Beides kann durch Trockenfutter verursacht werden, da viele Katzen dabei zuwenig Wasser aufnehmen und der hohe pflanzliche Anteil den pH-Wert nachteilig beeinflusst. In Studien konnte dies auch gezeigt werden. Der größte Anteil von an Struvit erkrankten Katzen wurde zuvor mit einer reinen Trockenfutterfütterung ernährt, der zweit größte Teil wurde von Katzen gestellt, die zumindest z.T. Trockenfutter bekamen (Quelle:
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/5970/1/Frenk_Marina.pdf ).
Um zumindest die pH-Erhöhung durch Trockenfutter zu vermeiden, fügen viele Hersteller mitlerweile harnansäuernde Substanzen bei, die aber wiederum im Verdacht stehen, die früher äußerst seltenen Calciumoxalatsteine zu fördern (Hesse et al. 2000).
Struvitkristalle können in der Blase für Schmerzhafte, häufig wiederkehrende, blutige Entzündungen sorgen oder sogar zu einem lebensbedrohlichen Blasenverschluss führen. Von diesem sind am häufigsten Kater betroffen, da ihre anatomisch sehr enge Harnröhe leicht verstopfen kann.
Im Gegensatz zu Calciumoxalat muss Struvit jedoch nicht unbedingt chirurgisch entfern werden, sofern es zu keiner lebensgefährlichen Situation gekommen ist, sondern können aufgelöst werden.
Zuallererst ist es wichtig die Flüssigkeitszufuhr der Katze zu erhöhen. Hierfür sollte vor allem auf die Fütterung von Trockenfutter vollkommen verzichtet werden und hochwertiges Nassfutter mit einem möglichst geringen Anteil an pflanzlichen Stoffen gefüttert werden. Besonders Gemüse als Ballaststoffquelle soll aufgrund seiner basischen Wirkung auf den Urin weitgehend verzichtet werden.
Zudem ist es meist nötig den Urin anzusäuern, um eine Auflösung der Steine zu erzielen und eine neue Bildung zu verhindern. Hierfür bieten sich vor allem zwei Produkte an: Uropet-Paste und Guardacid-Tabletten. Beide enthalten als Hauptwirkstoff DL-Methionin zur Harnansäuerung. Methionin ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die z.B. auch den Grundbaustein für Taurin darstellt. Jedoch darf auch diese Aminosäure nicht überdosiert werden, da es ansonsten zu Schäden kommen kann. In der Literatur findet man verschiedene Angaben zur Höchstdosierung zwischen 1-1,5g pro Tag für eine ausgewachsene Katze (Quelle:
http://elib.tiho-hannover.de/dissert...ultza_2003.pdf -Seite 58)
Zudem muss auch eine zu starke Ansäuerung (unter pH 6) vermieden werden, da dies zur Bildung von Calciumoxalaten führen könnte. Ein zum Auflösen der Kristalle guter pH-Wert liegt zwischen pH6,2-6,4.
Den Urin-pH der Katze kann man mit handelsüblichen Teststreifen aus der Apotheke testen. Dabei ist es sowohl möglich den Teststreifen direkt in den Urinstrahl zu halten, als auch den Urin mittels eines nichtsaugenden Katzenstreus (u.a. beim Tierarzt erhälltlich) aufzufangen und anschließend zu messen. Jedoch muss man dabei beachten, dass der pH von Urin, der länger der Luft ausgesetzt war, ansteigt und somit ein stark zeitversetztes messen nicht möglich ist.
Beim Tierarzt erhälltliche Spezialfuttersorten enthalten oft einen hohen Salzgehalt, um die Wasseraufnahme der katzen zu erhöhen. Dies setzt jedoch eine gesunde Niere vorraus und sollte auch nach Herstellerangaben nicht wesentlich über 12Wochen betragen (
http://www.royal-canin.de/katze/prod...rinary-so.html). Leider wird dieses Futter von vielen Tierärzten als Dauertherapie verschrieben und nur selten auf die Risiken hingewiesen.
Trockenfutterspezialdiäten verschlimmern meist logischerweise nur das Problem... (
http://www.cuxkatzen.de/html/harnverlegung.html ).
Die Wasseraufnahme lässt sich jedoch wesentlich einfacher und schonender durch mit Wasser angereichertem hochwertigem Feuchtfutter und vielen zusätzlichen Wasserquellen in der Wohnung erzielen. Viele Katzen lassen sich auch durch Trinkbrunnen zu einer erhöhten Wasseraufnahme veranlassen.
Einen sehr informativen Erfahrungsbericht findet man zudem bei:
http://www.cuxkatzen.de/html/harnverlegung.html
Woran erkenne ich, dass meine Katze eine Blasenentzündung bzw. Kristalle in der Blase hat?
Das ist oft gar nicht so früh zu erkennen. Katzen können Schmerzen sehr gut und lange vor uns Menschen versteckt halten. In der Natur hat dies den Zweck sie nicht als verletzlich erkennbar zu machen. In unserer Obhut kann dies jedoch eine frühzeitige Erkennung erschweren.
In den Anfangsphasen gehen Katzen oft sehr häufig aufs Katzenklo, setzen aber nur kleine Menge Urin ab.
Ein weiteres Anzeichen ist ein sehr häufiges, intensives und langes lecken der Geschlechtsteile, vor allem nach einem Toilettengang.
Im späteren Verlauf kann es zu Blut im Urin kommen und sogar Mauzen auf dem Katzenklo. Einige Katzen meiden dann das Katzenklo, da sie es mit den Schmerzen in Verbindung bringen und werden unsauber. Zudem kann es zu Fieber, körperlicher Ermattung und Appetitlosigkeit kommen.
Bei Struvitsteinen kann dies auch in einem Blasenverschluss enden, bei dem die Katze so gut wie keinen Urin mehr absetzen kann, unruhig immer wieder an neuen stellen versucht dort Urin abzusetzen, sich unaufhörlich leckt, evt. auch miaut und krampft.
Gerade ein Blasenverschluss ist akut lebensbedrohlich, da die Harnstoffe aus der Blase nach einiger zeit ins Blut übertreten können und die Katze damit vergiften.
Hat man den Verdacht seine Katze könne unter einer Blasenentzündung oder gar Blasensteinen leiden, sollte man so früh wie möglich den Tierrazt aufsuchen.
Dort sollte die Blase abgetastet, eine Urinprobe auf Kristalle, Blut und pH untersucht werden, Fiber gemessen und geg. noch weitere Diagnostische Untersuchungen gemacht werden.
Zusätzlich ist bei Verdacht von Blasensteinen ein Röntgenbild der Blase notwendig. Da zum einen z.T Steine nicht im Urin nachweisbar sind und auch, um z.B. Oxalatsteine ausschließen zu können.
Liegt ein Blasenverschluss vor, muss der Tierarzt unter Narkose mit Hilfe eines Katheters die Blase spühlen. Dabei ist es nicht selten, dass die Katzen mit dem Katheter mehrere Tage in der Praxis verbringen müssen.
Ist bei Katern die Harnröhre so fest verschlossen, dass sie mithilfe des Katheters nicht mehr zu öffnen ist, muss eine Pe.nisampution durchgeführt werden, um den Blasenausgang dadurch zu vergrößern.
_________________
zusammensetzungen:
urocid-paste:
http://www.tiershop.de/hunde_top_100...id,852,kd.html
Guardacid-Tabletten:
http://www.gpz-heimtierbedarf.ch/html/guardacid.html