Hat jemand Erfahrung mit kollodialem Silber bei Giardien?
Hat jemand Erfahrung mit kollodialem Silber bei Giardien?
VG Cynthia
mit Enni und Natti (Karlchen im Herzen ❤ )
hab welches bestellt und werde dann mal die Woche loslegen
VG Cynthia
mit Enni und Natti (Karlchen im Herzen ❤ )
Hast du das mit deinem Tierarzt abgesprochen? Gerade was Dosierung etc. angeht?
nein hab aber ne Dosierungsanleitung gefunden
VG Cynthia
mit Enni und Natti (Karlchen im Herzen ❤ )
Cynthia, bist Du sicher, dass Enni und Natti Giardien haben. Hast Du Freigänger oder Wohnungskatzen?![]()
Liebe Grüße von Sabine mit
& den Regenbogenkatzen - für immer im Herzen
Ja leider und sie Tabletten vom TA haben nichts gebracht, außer täglichen Kampf ,um die Tabletten reinzubekommen
VG Cynthia
mit Enni und Natti (Karlchen im Herzen ❤ )
reine Wohnungskatzen
VG Cynthia
mit Enni und Natti (Karlchen im Herzen ❤ )
Giardien klingt nicht toll. Leider kann ich nichts hilfreiches dazu beisteuern, da wir noch nie damit zu kämpfen hatten.
Ich drücke Dich ganz fest. Würde mich interessehalber interessieren, was Du vom TA für Tabletten dagegen bekommen hast?
Liebe Grüße von Sabine mit
& den Regenbogenkatzen - für immer im Herzen
Mit so etwas wäre ich extrem vorsichtig. Am Ende schadet es mehr als es hilft. Deshalb sollte immer ein TA zu Rate gezogen werden.
Es kann sein, dass es 2-3 Anläufe bei Giardien braucht, da Re-Infektionen nicht selten sind.
Was habt ihr außer den Tabletten (welche waren es?) noch getan? Was für Futter gibt es? Wann war der Nachtest und was war es für ein Testverfahren?
Panacur war es, Hühnchen und Futer bei Darmproblemen gefüttert, Klo ganz oft gereinigt. Was das für ein Teat war kann ich nicht sagen , auf jeden Fall hat die Praxis das gemacht und am nächsten Tag hatte ich das Ergebnis
VG Cynthia
mit Enni und Natti (Karlchen im Herzen ❤ )
Luise, das klingt so, als hättest Du schon Erfahrungen bei Deinen Katzen mit Giardien gemacht?
Kannst Du Cynthia Tipps geben.
Cynthia, ich würde die Anwendung mit dem kolloidalen Silber auf jeden Fall mit dem TA absprechen.
Wenn die Tabletten vom TA nicht geholfen haben, sollte das der TA auch wissen, bevor Du mit was anderem anfängst.
Liebe Grüße von Sabine mit
& den Regenbogenkatzen - für immer im Herzen
Erfahrung jein. Die beiden Kleinen kamen mit dem Verdacht auf Giardien hier an (Hina hatte in der Türkei die Medikamente nicht gut genommen), sodass wir drei Wochen wie "mit Giardien" gelebt haben, bevor die Ergebnisse der Nachtests ankamen. Giardien sind aber kein "Auslandskatzenproblem", sondern kommen mittlerweile überall vor. Sie verbreiten sich einfach schnell und sind stellenweise schwer wieder in den Griff zu bekommen. Die Verbreitung findet oral-fäkal statt, das heißt, man nimmt Giardieneier oral auf, die ausgeschieden wurden.
Mir kam es nicht so vor, als wollte Cynbo Tipps außerhalb des Kolloidalen Silbers, aber vielleicht liest hier jemand mit, der auch gerade mit Giardien kämpft. Das was ich befolgt habe, findet man eigentlich überall zu dem Thema (wobei manchmal die Meinungen auseinander gehen, ob es wirklich notwendig ist, neben der Behandlung noch all das zu machen):
- Näpfe nach jeder Mahlzeit abkochen
- Alle Oberflächen täglich mit Halamidlösung reinigen, weil sich die Giardien überall in der Umgebung aufhalten und zu Re-Infektionen führen können (da die Kleinen bei uns aus Quarantänegründen nur im Bad waren, hielt sich das tägliche Putzen auch in Grenzen, ich habe trotzdem täglich eine Stunde dafür gebraucht)
- Alles Waschbare alle paar Tage heiß (60-90°C) waschen
- Klos jeden Tag reinigen (mit Halamidlösung) und Streu jeden Tag neu
- Kohlenhydratfreie Ernährung, weil Giardien sich davon ernähren (das heißt vor allem kein TroFu und keine Leckerli!)
- Nachtest mit ELISA-Verfahren oder einem ähnlichen, das auf die Kopro-Antigene reagiert und nicht auf Eier bzw. Giardien, kein Schnelltest - Falls anderes Verfahren, muss meist eine Wartezeit von 4-6 Wochen nach Behandlungsende eingehalten werden, weil so lange noch tote Giardien ausgeschieden werden, wodurch der Test positiv ausfallen kann (zudem ist bei diesen Tests eine Sammelkotprobe erforderlich von 3 Tagen, bei dem ELISA-Verfahren reicht eine frische Probe aus). Wir haben jeweils eine Probe von Hina und Pauline selbst zu einem Labor geschickt und etwas später nochmal von Hina über den TA einschicken lassen
- Und zuletzt: Vor dem Essen, nach dem Katzenanfassen, nach dem Kloreinigen etc: Hände gründlich waschen! Ein paar wenige Giardienstämme können auf den Menschen übertragen werden.
Andere schwören auf Dampfreiniger, die sind aber nur sinnvoll, wenn man keinen Teppich hat und auch sonst keine Stoffe reinigen will. Zudem muss am Boden wirklich mindestens 60°C ankommen, sonst bringt es nichts, sondern man schafft den Giardien ein angenehm feucht-warmes Klima.
Ozongeräte sollen wohl auch helfen, ich habe damit aber keine Erfahrung.
Die üblichen Medikamente sind Panacur, Metrobactin und noch 1-2 andere, die alle in einem bestimmten Schema (und immer in Absprache mit dem TA!) gegeben werden. Es müssen alle Tiere (Katzen und Hunde) mitbehandelt werden, die Kontakt hatten bzw. im gleichen Haushalt leben.
Eine entfernte Bekannte hatte gleichzeitig mit Giardien zu kämpfen (Katze aus Zucht hatte sie mitgebracht) und da hat es 2-3 Anläufe gebraucht, bis der Haushalt wieder giardienfrei war.
Das war glaube schon nach 2 Wochen, also zu früh Mist
Mein TA hält grundsätzlich nichts von Silber
Und danke für die Erklärungen, hatte mich aber hier schon durch den Fred gearbeitet.![]()
VG Cynthia
mit Enni und Natti (Karlchen im Herzen ❤ )
Keine Giardien mehr![]()
VG Cynthia
mit Enni und Natti (Karlchen im Herzen ❤ )
Diesmal wurde es in ein Labor geschickt und auf sämtliche Parasiten untersucht, der zeigte keine lebenden Giardien an.
VG Cynthia
mit Enni und Natti (Karlchen im Herzen ❤ )
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)