che
19.09.2003, 13:57
hallo zusammen,
ich babe gerade diesen artikel bei rp-online gelesen und dachte der wäre was für euch:
:wd:
Fossil von gigantischem Nager entdeckt
veröffentlicht am 19.09.03 - 06:53 Uhr
Washington (rpo). Das größte Nagetier der Erde wog rund 700 Kilogramm und hatte die Größe eines Büffels. Ein rund acht Millionen Jahre altes Fossil des Meerschweinchen-Verwandten haben deutsche und amerikanische Forscher nun in Venezuela ausgegraben.
"Phoberomys pattersoni" verschlang Seegras und Krokodile, berichten Marcelo Sanchez-Villagra von der Universität Tübingen und Kollegen im Wissenschaftsmagazin "Science" (Bd. 301, S. 1708) vom Freitag. Das war gut das Zehnfache des größten Nagers unserer Zeit, des 50 Kilo schweren Wasserschweins Capybara.
"Goya", wie die Forscher den nun ausgegrabenen Riesennager nennen, war etwa drei Meter lang und 1,3 Meter hoch. Er hatte lange, immer wieder nachwachsende Nagezähne und besonders kräftige Hinterläufe. Der hintere Körperteil war wie beim Meerschweinchen insgesamt sehr viel stärker ausgebaut als die Vorderpartie, heißt es in "Science". Wenn sich das gewaltige Tier auf seinen Hinterläufen aufrichtete, habe ihm ein langer Schwanz geholfen, die Balance zu halten.
Die Forscher entdeckte die Überreste des Tieres in einer damals tropisch üppigen, heute aber fast wüstenartigen Landschaft rund 400 Kilometer westlich von Caracas. Dieser Fund und der von versteinerten Riesenschildkröten und Fischen in der Umgebung untermauern nach Meinung von Sanchez-Villagra und Kollegen die Theorie, dass sich dort einst ein gewaltiger Fluss einen Weg parallel zu den Anden bis in das Karibische Meer bahnte.
"Goya" gehört wie auch das Meerschweinchen laut "Science" zu einer weit verbreiteten Gruppe südamerikanischer Nager, den Caviomorpha. Deren Vertreter wiegen heute nicht mehr als 200 Gramm bis bestenfalls 50 Kilo. Meerschweinchen haben ein Gewicht von durchschnittlich 1 Kilo. Sanchez-Villagra und Kollegen waren bereits Mitte 2000 bei ihren Ausgrabungen auf den ersten "Goya" gestoßen. Der Fund eines zweiten Fossils mit besser erhaltenem Schädel ermöglichte es ihnen aber erst jetzt, die Verbindung zu dem Nager Dinomys herzustellen, dem engsten Verwandten des Meerschweinchens.
da könne wir ja froh sein das die heutzutage was kleiner sind, da bekäm man ja nie den passenden käfig :D
gruss
vanessa
ich babe gerade diesen artikel bei rp-online gelesen und dachte der wäre was für euch:
:wd:
Fossil von gigantischem Nager entdeckt
veröffentlicht am 19.09.03 - 06:53 Uhr
Washington (rpo). Das größte Nagetier der Erde wog rund 700 Kilogramm und hatte die Größe eines Büffels. Ein rund acht Millionen Jahre altes Fossil des Meerschweinchen-Verwandten haben deutsche und amerikanische Forscher nun in Venezuela ausgegraben.
"Phoberomys pattersoni" verschlang Seegras und Krokodile, berichten Marcelo Sanchez-Villagra von der Universität Tübingen und Kollegen im Wissenschaftsmagazin "Science" (Bd. 301, S. 1708) vom Freitag. Das war gut das Zehnfache des größten Nagers unserer Zeit, des 50 Kilo schweren Wasserschweins Capybara.
"Goya", wie die Forscher den nun ausgegrabenen Riesennager nennen, war etwa drei Meter lang und 1,3 Meter hoch. Er hatte lange, immer wieder nachwachsende Nagezähne und besonders kräftige Hinterläufe. Der hintere Körperteil war wie beim Meerschweinchen insgesamt sehr viel stärker ausgebaut als die Vorderpartie, heißt es in "Science". Wenn sich das gewaltige Tier auf seinen Hinterläufen aufrichtete, habe ihm ein langer Schwanz geholfen, die Balance zu halten.
Die Forscher entdeckte die Überreste des Tieres in einer damals tropisch üppigen, heute aber fast wüstenartigen Landschaft rund 400 Kilometer westlich von Caracas. Dieser Fund und der von versteinerten Riesenschildkröten und Fischen in der Umgebung untermauern nach Meinung von Sanchez-Villagra und Kollegen die Theorie, dass sich dort einst ein gewaltiger Fluss einen Weg parallel zu den Anden bis in das Karibische Meer bahnte.
"Goya" gehört wie auch das Meerschweinchen laut "Science" zu einer weit verbreiteten Gruppe südamerikanischer Nager, den Caviomorpha. Deren Vertreter wiegen heute nicht mehr als 200 Gramm bis bestenfalls 50 Kilo. Meerschweinchen haben ein Gewicht von durchschnittlich 1 Kilo. Sanchez-Villagra und Kollegen waren bereits Mitte 2000 bei ihren Ausgrabungen auf den ersten "Goya" gestoßen. Der Fund eines zweiten Fossils mit besser erhaltenem Schädel ermöglichte es ihnen aber erst jetzt, die Verbindung zu dem Nager Dinomys herzustellen, dem engsten Verwandten des Meerschweinchens.
da könne wir ja froh sein das die heutzutage was kleiner sind, da bekäm man ja nie den passenden käfig :D
gruss
vanessa